Gruppen, Offene Angebote und Kurse

Termine
Pausiert bis auf weiteres
Kontakt
Mohr-Villa
Telefon: +49 89 3243264
E-Mail: treffpunkt@mohr-villa.de
Website: https://www.mohr-villa.de
Für alle, die Deutsch sprechen möchten. Für alle, die neue Leute treffen möchten. Für alle, die neue Kulturen kennenlernen möchten. Für alle, die neugierig sind.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Dialog-Café!

Kontakt
Mohr-Villa
E-Mail: treffpunkt@mohr-villa.de
Hinweis: Freiwillige Helfer*innen sind sehr willkommen!
Deutsch lernen mit dem Bildergeschichten-Theater von Linde Scheringer
Das Projekt wird von der LegaKids Stiftung gefördert. Diese geht die Ursachen von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten an und bietet ein Komplettpaket für Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Kinder erhalten einen motivierenden und spielerischen Zugang zur Schriftsprache, für Eltern werden Hintergründe und Handlungsoptionen erläutert und Lehrkräfte erhalten Werkzeuge zur Erkennung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten.

Informationen
- Kategorie: Offenes Angebot
- Thema: Kreativ Kunstwerkstatt Selbsthilfe Sprache Vielfalt
Termine
- Freitag, 21. Januar 2022, 17-19 Uhr
- Freitag, 18. Februar 2022, 17-19 Uhr
"Mohr-Villa ist bunt" mit Marlene Pruss und Serena Widmann
Plastisch, zeichnerisch oder malerisch – beim gemeinsamen Arbeiten erzählen sich Menschen mit und ohne Fluchterfahrung Geschichten. Sie handeln von Hobbies, Berufen, der Heimat und der Familie. Gemeinsam an einem Tisch sitzend, mit Musik im Hintergrund, entsteht eine schöne entspannte Atmosphäre und Raum für Kreativität.
Beim Portrait-Malen, Töpfern oder Malen eines Gemeinschaftsbildes hat jede/r die Möglichkeit, konzentriert für sich zu arbeiten und abzuschalten oder das Gespräch mit anderen zu suchen.
Die Workshops werden einmal monatlich an einem Freitagnachmittag von Marlene Pruss und Serena Widmann in der Kunstwerkstatt der Mohr-Villa angeboten. Das Projekt wurde von Elena Deidenbach initiiert und wird in ihrem Sinne weitergeführt.

Informationen
- Kategorie: Offenes Angebot
- Thema: Vielfalt
Termine
Donnerstag, den 12. Mai 2022
Donnerstag, den 19. Mai 2022
Donnerstag, den 23. Juni 2022
jeweils 15 - 18 Uhr
Nachbarschafts-Cafés – das sind kleine ehrenamtlich geführte Cafés, frei nach dem Motto „von Nachbarn für Nachbarn“. Als Freimanner Stadtteilkulturzentrum möchte nun auch die Mohr-Villa ein solches Projekt im Stadtviertel etablieren. Die Besucher!nnen erwarten dort nicht nur kulinarische Freuden. Vielmehr soll das Café ein Anlaufpunkt werden, an dem man einander begegnen, zusammen lachen und Spaß haben kann.
Den Anstoß für das Vorhaben lieferte Dietmar Adam. Mit Nachbarschafts-Cafés hat der pensionierte Bibliothekar Erfahrung, schließlich betreut er bereits seit Dezember 2019 das Nachbarschafts-Café am Heidemarkt. Zuvor hatte sich der Freimanner schon als Pate des Bücherschranks am Heidemarkt in seinem Stadtviertel engagiert.
Aus gesundheitlichen Gründen kann Dietmar Adam nicht gleichzeitig beide Freimanner Nachbarschafts-Cafés führen. Über ehrenamtliche Helfer!nnen, freuen wir uns also schon jetzt, um das Café dauerhaft weiterzuführen.

Kontakt
Viktor Schenkel
Telefon: #49 174 9913300
E-Mail: kontakt@theater-grenzenlos.org
Website: https://www.theater-grenzenlos.org/
Theaterworkshop zur Förderung der Integration unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter im Stadtteil Freimann. Über das Theaterspiel entdecken die Jugendlichen ihre Sensibilität und Kreativität und überschreiten ihre eigenen Grenzen, werden stark für die Welt.

Kontakt
Mohr-Villa
Telefon: +49 89 3243264
Hinweis: Freiwillige Helfer*innen sind sehr willkommen!
Ein Theaternachmittag mit der Freimanner Künstlerin Ingrid Irrlicht mit Kindern und Familien in der Flüchtlingseinrichtung der Bayernkaserne.
Das pantomimisches Theater der Stille schafft Verständnis überall und für alle und überwindet die Barriere der Sprache: „Miteinander lachen - nicht über einander“.
Das Projekt startete im Juni 2014 und findet seither regelmäßig in Flüchtlingsunterkünften statt. Ab 2017 findet das Theater im Wechsel in der Bayernkaserne und der Erstaufnahme in der Lotte-Branz-Straße statt.